Die Filtertüte in den Handfilter einsetzen und langsam mit heißem Wasser übergießen, um den Eigengeschmack des Papieres auszuwaschen. Im Anschluss einen gehäuften Teelöffel Lupinenkaffee pro Tasse in den Filter geben. Als erstes ca. die doppelte Menge Wasser gleichmäßig auf das Pulver gießen damit der Lupinenkaffee aufgehen kann. Nach 30 Sekunden die restliche Menge Wasser langsam und gleichmäßig übergießen.
Empfehlung:
Wolfsbohne Muckefuck - gemahlen
Einen mittleren bis groben Mahlgrad wählen und einen gehäuften Teelöffel pro Tasse verwenden. Heißes Wasser in die Frenchpress geben und ein paar Minuten vor dem herunterdrücken des Siebstempels ziehen lassen. Du kannst sowohl die ganze Bohne nehmen und selbst mahlen oder unseren gemahlenen Lupinenkaffee verwenden, der schon einen mittleren Mahlgrad hat.
Empfehlung:
Wolfsbohne Muckefuck - ganze Bohne
+ Kaffeemühle zum selbst mahlen
Wie beim Aufbrühen von herkömmlichen Kafffee ca. einen gehäuften Teelöffel pro Tasse in den Filter der Kaffemaschine geben.
Empfehlung:
Wolfsbohne Muckefuck - gemahlen
Bei der ursprünglichsten Art der Kaffeezubereitung wird der Kaffeesatz im Becher bzw. in der Kanne gelassen. Einen gehäuften Teelöffel pro Tasse in den Becher oder die Kanne geben und mit heißem Wasser aufgießen. Umrühren und ziehen lassen, bis sich das Lupinenkaffeepulver am Boden abgesetzt hat. Gerne wird das Pulver dafür so fein wie möglich gemahlen.
Empfehlung:
Wolfsbohne Muckefuck - gemahlen
Muckefuck - ganze Bohne + Mühle zum selbst mahlen
Für den Espressokocher einen mittleren Mahlgrad verwenden.
Wichtig:
Dies gilt für alle Zubereitungsformen, die Kaffee unter Druck herstellen. Der Lupinenkaffee quillt etwas mehr auf als herkömmlicher Bohnenkaffee, weshalb Du den Espressokocher nur zu zwei Dritteln befüllen solltest. Du kannst sowohl die ganze Bohne nehmen und selbst mahlen oder unseren gemahlenen Lupinenkaffee verwenden, der schon einen mittleren Mahlgrad hat.
Empfehlung:
Wolfsbohne Muckefuck - gemahlen
Für die Siebträgermaschine einen mittleren bis groben Mahlgrad und einen leichten Anpressdruck beim Tampern wählen.
Wichtig:
Dies gilt für alle Zubereitungsformen, die Kaffee unter Druck herstellen. Der Lupinenkaffee quillt etwas mehr auf als herkömmlicher Bohnenkaffee, weshalb Du du den Siebträger nur zu zwei Dritteln befüllen und ggf. die Wassermenge reduzieren solltest. Hier muss man wie beim herkömmlichen Kaffee je nach Siebträgermaschine ein bisschen rumprobieren.
Empfehlung:
Wolfsbohne Muckefuck - ganze Bohne
Die Lupinen wie normale Kaffeebohnen in den Vollautomaten geben.
Wichtig:
Dies gilt für alle Zubereitungsformen, die Kaffee unter Druck herstellen. Der Lupinenkaffee quillt etwas mehr auf als herkömmlicher Bohnenkaffee. Du musst darauf achten, dass der Kaffeekolben des Vollautomaten nicht ausgereizt wird. Dies kannst du über eine geringerer Pulvermenge ( z.B. Zubereitung kleiner Tassen) erreichen. Im Zweifel solltest Du den Hersteller deines Vollautomaten kontaktieren.
Empfehlung:
Wolfsbohne Muckefuck - ganze Bohne